Das M1-Labor in Dresden fokussiert sich auf den Einsatz moderner digitaler Medien in der praktischen Ausbildung in der Chemie. Es gewährt Einblicke in der Anwendung von Augmented Reality (AR) bzw. Datenbrillen, intelligenten Sensoren und 360°-Videos. Besucher können diese Technologien ausprobieren und ihre eigenen Lehr- und Lernmaterialien entwickeln.
Wir unterstützen Ausbilder/-innen und Berufsschullehrer/-innen bei der Mediengestaltung, Medienintegration und Medienevaluation. Die Ausgangsfrage hierbei ist immer: Was ist das pädagogische Problem und können wir es mit Bildungstechnologie lösen? Unter Bildungstechnologie verstehen wir z. B. AR- und VR-Brillen sowie intelligente Sensoren (IoT). Wir helfen Ihnen, Innovationen zu entwickeln, um die Dinge nicht nur besser, sondern auch umfassender zu machen.
Unter umfassender verstehen wir den Einsatz von Technologie als Werkzeug zum effizienten Lehren und Lernen. Das M1-Labor richtet sich von Praktikern an Praktiker in den Schwerpunktberufen der Chemie sowie darüber hinaus. Wir helfen Ihnen, sich auf bedarfsgerechte Integration moderner Technologie laut Ausbildungsordnung oder Lehrplan im Rahmen der beruflichen Kompetenzvermittlung vorzubereiten.
Lernszenario 1 – 360° Tour (Zerkleinerungsmaschinen)
Lernszenario 1 – 360° Tour (Zerkleinerungsmaschinen)
In diesem Lehr- und Lernszenario erkundeten Auszubildende in einer interaktiven 360°-Videoumgebung die Positionierung und Funktionsweise verschiedener Zerkleinerungsmaschinen im Chemietechnikum. Sie konnten ihr Wissen jeweils im Rahmen von Wissensquizze zu jeder Zerkleinerungsmaschine interaktiv testen.
Die Evaluationsergebnisse zeigten, dass die 360°-Videoumgebung eine motivierende Alternative zu bestehenden papierbasierten Anleitungen vor der Bedienung der Zerkleinerungsmaschinen durch Auszubildende darstellt. Die Arbeitsbelastung des Ausbilders wurde reduziert. Auszubildende konnten einfach und effektiv ihr Wissen zu verschiedenen Zerkleinerungsmaschinen erwerben und testen.
Lernszenarien 2-8 – Nutzung der no-Code App AR Guides
AR-Guides - Nutzung und Umrüstung einer Zerkleinerungsmaschine (RM 200)
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende durch die Guides-App angeleitet die Mörsermühle RM 200, mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Der Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass der Auszubildende die Anweisungen der Guides-App problemlos befolgen konnte, um den Start und Betrieb der Mörsermühle durchzuführen. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen eine ansprechende und effektive Möglichkeit ist.
AR-Guides - Nutzung und Umrüstung der Zerkleinerungsmaschine (Pulverisette 14)
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende von der Guides-App angewiesen, die Pulverisette 14 mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Dieser Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass der Auszubildende die Anweisungen der Guides-App beim Start und Betrieb Pulverisiette 14 problemlos befolgen konnte. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen motivierend und effektiv ist. Die Vermittlung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen wurde als hoch bewertet, da Fehler oder Missverständnisse leicht überwunden werden konnten.
AR-Guides - Nutzung und Umrüstung einer Zerkleinerungsmaschine (Retsch SK 100)
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende durch die Guides-App angeleitet, die Retsch SK 100 mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Dieser Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass die Auszubildenden den Anweisungen der Guides-App problemlos folgen konnten, um die Zerkleinerungsmaschine SK 100 zu starten und zu bedienen. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen motivierend und effektiv ist. Die Vermittlung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen wurde hoch bewertet, da Fehler oder Missverständnisse leicht überwunden werden konnten.
AR Guides - Nutzung und Umrüstung der Zerkleinerungsmaschine (Retsch ZM 200)
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende durch die Guides-App angeleitet, den Retsch ZM 200 mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Dieser Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass die Auszubildenden den Anweisungen der Guides-App zur Inbetriebnahme und Bedienung der Zerkleinerungsmaschine ZM 200 problemlos folgen konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen motivierend und effektiv ist. Die Vermittlung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen wurde hoch bewertet, da Fehler oder Missverständnisse leicht überwunden werden konnten.
AR-Guides - Nutzung und Umrüstung von Mühlen (Retsch DM 200)
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende durch die Guides-App angeleitet, die Retsch DM 200 mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Dieser Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass die Auszubildenden den Anweisungen der Guides-App zur Inbetriebnahme und Bedienung der Zerkleinerungsmaschine DM 200 problemlos folgen konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen motivierend und effektiv ist. Die Vermittlung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen wurde hoch bewertet, da Fehler oder Missverständnisse leicht überwunden werden konnten.
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende von der Guides-App angeleitet, die Retsch SR 300 mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Dieser Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass die Auszubildenden den Anweisungen der Guides-App zur Inbetriebnahme und Bedienung der Zerkleinerungsmaschine SR 300 problemlos folgen konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen motivierend und effektiv ist. Die Vermittlung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen wurde hoch bewertet, da Fehler oder Missverständnisse leicht überwunden werden konnten.
AR Guides - Nutzung und Umrüstung von Mühlen (SM 300)
In diesem Lernszenario wurden Auszubildende durch die Guides-App angeleitet, die Retsch SM 300 mithilfe der Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Guides zu starten und zu bedienen. Die App führte Schritt für Schritt durch den Prozess. Dieser Lernpfad wurde im Vorfeld vom Ausbilder erstellt.
Die Evaluation durch die Nutzer zeigte, dass die Auszubildenden den Anweisungen der Guides-App zur Inbetriebnahme und Bedienung der Zerkleinerungsmaschine SR 300 problemlos folgen konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass selbstgesteuertes Lernen motivierend und effektiv ist. Die Vermittlung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen wurde hoch bewertet, da Fehler oder Missverständnisse leicht überwunden werden konnten.
AR Remote Assist – Anleitung für Betrieb Zerkleinerungsmaschinen
In diesem Lernszenario wurde ein Auszubildender von einem erfahrenen Auszubildenden aus der Ferne darin geschult, eine Zerkleinerungsmaschine mithilfe von Microsoft HoloLens 2 und der No-Code-App Remote Assist zu starten und zu betreiben.
Die Evaluationsergebnisse zeigten, dass der Auszubildende den Echtzeitanweisungen des erfahrenen Auszubildenden zum Starten und Bedienen der Schneidmühle auch ohne Vorkenntnisse problemlos folgen konnte. Der Transfer in die Berufspraxis wurde als hoch bewertet.
In diesem Lernszenario lernten Auszubildende, eine Neutralisation in einem Chemietechnikum (keine Ex-Zone) unter Verwendung von IoT (Arduino), pH-Sensor und AR-Brille Microsoft HoloLens 2 durchzuführen. Mithilfe der HoloLens 2 konnten die Auszubildende einen QR-Code scannen, um in Echtzeit den pH-Wert und die Temperatur anzuzeigen. Der Ausbilder leitete an und gab bei Bedarf Feedback.
Das von den Auszubildenden und Ausbildern erhaltene Bewertungsfeedback zeigte, dass der Einsatz von AR-Brillen und IoT-Lösungen effektiv für das Lernen ist, Zeit spart und die Auszubildenden positiv dazu anregt, das Gelernte in Arbeits- und Lernumgebungen umzusetzen.